Erfahre mehr über den Irving Gin.
Irving Gin
Gin des Monats:
Juli 2019
Herkunft:
65779 Kelkheim, Deutschland
Alkoholgehalt:
44,4 % Vol.
16 Botanicals:
Der Gin besteht unter anderem aus der Kombination aus Brombeere, Weintrauben, Vogelbeere, Sternanis, Lavendelblüte, Hibiskusblüte, Muskatblüte, Orangenblüte, Zimt, Zitronenzeste, Orangenschale
Der Irving Gin wird in der sagenumwobenen Taunusregion handgefertigt und präsentiert sich als eleganter London Dry Gin.
Die drei Freunde Philipp Eberwein de Brujin, Maximilian Henrichs und Tim Häntschel stellen ihn mit viel Liebe und Herzblut in der Nähe von Bad Homburg im Taunus mit viel Handarbeit her.
Der 5-fach destillierte Getreidebrand, der eigens für den Gin hergestellt wird, dient als Basis für die insgesamt 16 Botanicals. Das ist auch einer der Geheminisse warum der Geschmack sich zu einem sehr runden Geschmacksbild formt. Bei der Herstellung werden zwei separate Mazerate angesetzt. In jedem Fass sind die auf einander abgestimmten Botanicals, die ihre Vereinigung erst in der Destille selber erhalten. “Regionalität, Tradition und Stil sind für uns Überzeugung und Maxime zugleich” sagen die Freunde über ihren Gin. Daher setzen sie überwiegend auf regionale und hochwertige Produkte.
Gründer des Irving Gins
V.l.n.r.: Philipp Eberwein de Brujin, Maximilian Henrichs und Tim Häntschel
Geschichte
Im Jahr 2015 fing es mit einem Gedankenkeim an, der 2 Jahre lang im Kopf der Gründer sprießte und immer klarer wurde. Die Flasche schwarz wie der Taunusschiefer, die Schrift gold und edel, der Geschmack klar und dominant, so fügte sich ein Detail zum anderen.
2017 war es dann soweit und die erste Flasche Irving Gin wurde abgefüllt. Die Gründer haben sich für den Namen „Irving“ aufgrund mehrerer Tatsachen entschieden: Irving übersetzt in Deutsch bedeutet Eberwein, welches der Familienname des Großvaters von Philipp de Bruijn war.
Eberwein ist auch ein sehr alter Name und wurde vom altdeutschen „Ebur-wini“ abgeleitet was so viel bedeutet wie „Freund des Ebers“. Daher ist der Eberkopf unser Symbol geworden. Tradition, Wald, Taunus – eine Runde Geschichte.
Neben dem eigens hergestellten 5-fach destillierten Kornbrand, werden die Botanicals beim Irving Gin außerdem vorher mazeriert. Allerdings ist hier die Besonderheit, dass zwei separate Fässer angesetzt werden. In ein Fass kommen jeweils die trockenen Botanicals und in das andere Fass die Beeren (z.B.: Brombeere, Weintraube, Vogelbeere). Durch diesen Prozess gelangen die Aromastoffe – über eine Zeit von 48 Stunden – in den Alkohol. Bevor dann das Mazerat in die Brennblase gegeben wird, wird es gesiebt, damit keine Kerne oder Schalen in die Destille gelangen. Als nächstes wird dann ein Aromakorb über das Mazerat gehängt: Dieser ist mit frischen Botanicals, wie Zitronenschale und Orangenblüten befüllt. Während dem Brennvorgang zieht der Dampf durch den Aromakorb und nimmt so die Geschmacksnoten der Botanicals auf. Nach dem Abscheiden des Vor- & Nachlaufs wird der Gin mit weichem Quellwasser auf die 44,4% Trinkstärke gebracht.
Destillerie vom Irving Gin
Verkostung des Irving Gin
In der Nase:
Direkt nach dem Öffnen der Flasche zeigt sich ein angenehmer Wacholderduft im Zusammenspiel von frischen Noten. Es ist ein Duft von Zitronen und Lavendel wahrnehmbar. Dazu kommt eine sehr beerige Note von der Brombeere mit in das Geruchsbild.
Auf der Zunge:
Der Irving Gin zeigt sich direkt sehr fruchtig und mild – das er auch seinen moderaten 44,4% Alkoholvolumen verdankt. Eine klare, süßlich verwobene Wacholdernote mit einer komplexen würzigen Note mit einer kurzen zitrusfruchtigen Zwischensequenz leitet das Geschmacksbild.
Beim Abgang zeigt sich eine schöne erdige Würze – auch wahrnehmbar wie Lakritz. Der Gaumen wird am Ende mit einem sehr langdam entweichendem, angenehmen Aroma bedeckt.
Der Gaumen
Schon gewusst?
Beim Schlucken erhält man den Eindruck, den ein Gin beim Abgang hinterlässt. Die Flüssigkeit als solche ist dann bereits gegangen, aber die Eindrücke bleiben. Um diesen letzten Eindruck nochmals schnell präsenter werden zu lassen empfiehlt sich ein stoßendes Ausatmen, ähnlich einem Seufzer bei geschloßenen Lippen.
Cocktail-Empfehlungen
Passend zum heißen Wetter, haben wir neben einem leckeren und sehr erfrischenden Pink Rhabarber Gin Tonic eine wirkliche Gaumenfreude für einen heißen Sommerabend: Ein eiskaltes Gin Mango Sorbet, das Euren Geschmacksinn in eine noch nicht entdeckte Sphäre katapultieren wird.
Wie hat Dir der Irving Gin geschmeckt?
[ratings]