Hintergrund zum Clover Club Cocktail
Der Cocktail ist schon mehr als 100 Jahre alt
Die Geschichte zum Clover Club Cocktail ist mindestens genauso spannend wie er sich auf der Zunge gibt: Ab 1882 traffen sich Gentleman im Clover Club im Bellevue-Stratford Hotel in Philadelphia. Das waren Anwälte, Schriftsteller (u.a. Mark Twain), Journalisten und sogar Grover Cleveland (22. Präsident der USA). Der Drink ist hier ca. 1904 entstanden und wurde bis zur Prohibition getrunken.
Zutaten:<
- 6 cl Gin – z.B.: Rubus Gin
- 3 cl frisch gepresster Zitronensaft
- 2 cl Himbeersirup
- 1 Eiweiß
- Gefriergetrocknete/frische Himbeeren
- Eiswürfel
Mehr Details:
By LiquidDirector,
Vorbereitung: 4 Minuten,
Zubereitung: 4,
Kategorie: Gin Cocktail,
Yield: :1 Cocktail
Zubereitung:
Gin, frisch gepresster Zitronensaft, Himbeersirup auf Eis shaken. Eiweiß dazugeben und nochmals kräftig shaken – dann in eine vorgekühlte Cocktailschale abseihen und mit gefriergetrockneten Himbeeren garnieren.
Keinen Himbeersirup zur Hand?
Ein Rezept ist da um es auch anders zu machen
Dann einfach ca. 8 Himbeeren zusammen mit 3cl Zuckersirup zusammen vermixen oder direkt beim Herstellen Deines Zuckersirups die Himbeeren beigeben. Auch dann wird daraus ein leckerer Clover Club. Probier es aus!
Falls Du keine Himbeeren da hast, kannst Du auch Alternativ Brombeeren nutzen! Wir haben uns es auch schon mit Brombeeren getraut: Dabei rausgekommen ist – Du hast es schon richtig vermutet – der Blackberry Clover Club. Pascal vom Liquid Director meint immer bei den monatlichen Cocktail-Kreationen, wenn wir in Büchern schmöckern: “Ein Rezept ist da um es auch anders zu machen” und da hat er auch wirklich Recht mit.
Das Besondere im Cocktail – das Eiweiß!
Manch einer wird sich fragen, was denn Eiweiß in einem Cocktail zu suchen hat. Auch wenn es zunächst befremdlich klingen mag, kommt dem Eiweiß eine ganz entscheidende Funktion zu – ja manche Cocktails funktionieren ohne gar nicht erst. Die Proteine im Eiklar fungieren als Emulgator und binden so verschiedene Zutaten, die sonst eher schlecht mischbar sind und verleihen dem Cocktail zudem einen einzigartigen, cremigen Geschmack mit einer tollen Schaumkrone. Auch mit einer veganen Eiweißquelle ist es möglich, den Cocktails eine seidige und weiche Textur zu verleihen. Hierzu kann Aquafaba verwendet werden. Aquafaba ist das dickflüssige Kochwasser, welches bei der Zubereitung von Kichererbsen oder auch Bohnen entsteht. Die Besonderheit ist, dass sich der Kochsud ebenfalls wunderbar cremig aufschlagen lässt. Bei der Zubereitung eines Cocktails mit Eiweiß ist vor allem die richtige Reihenfolge zu beachten. Beim sogenannten „Dry Shake“ werden zunächst alle Zutaten ohne Eiswürfel geshaket, da die Eiswürfel erschweren, dass sich eine Schaumkrone bildet. Anschließend werden die Eiswürfel hinzugefügt, nochmal kräftig geshaket und dann doppelt abgeseiht, um feine Eissplitter aus dem Cocktail zu filtern. Beim „Reverse Dry Shake“ ist die Zubereitung ein wenig aufwendiger, dafür wird man mit einer noch größeren Schaumkrone belohnt. Dazu werden zunächst alle Zutaten mit Eiswürfen anstelle des Eiklars geshaket. Im Anschluss muss auch hier der Cocktail zunächst doppelt abgeseiht und dann erneut mit dem Eiweiß geshaket werden. Danach kann der fertige Cocktail ins Glas abgeseiht werden. Auch in unserem Clover Club Cocktail findet das Eiweiß Verwendung und Ausprobieren lohnt sich definitiv! Wichtig ist, auf die Frische der Eier zu achten. Und wenn jemandem rohes Eiweiß nicht ganz geheuer ist, kann alternativ auch pasteurisiertes Eiklar oder Eiweiß-Sirup verwendet werden.
Wie hat Dir der Cocktail geschmeckt?
[ratings]
Archiv-Bilder zum Clover Club Cocktail: